€ 25,99

Neujahrskonzert 2025 / New Year's Concert 2025

Englisch · Blu-ray

Erscheint am 24.01.2025

Versionen vergleichen

Beschreibung

Mehr lesen

Berlin, 6.12.2024. Am 1. Januar 2025 wird Maestro Riccardo Muti im weltberühmten Goldenen Saal des Wiener Musikvereins zum siebten Mal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker dirigieren. Weltweit gibt es nur wenige Konzerte, die mit so grosser Spannung erwartet werden wie das Neujahrskonzert aus Wien. In diesem Jahr wird es in über 90 Länder übertragen und erreicht ein Publikum von Millionen Menschen.

2025 auch ist ein Jubiläumsjahr für Johann Strauss - im Oktober wird sein 200. Geburtstag gefeiert. Das Programm des Neujahrskonzerts umfasst Werke der Strauss-Familie und ihrer Zeitgenossen mit einer einzigartigen Ergänzung: Zum ersten Mal wird ein Werk von einer Komponistin und Freundin von Johann Strauss aufgeführt: der "Ferdinandus"-Walzer, den die zwölfjährige Constanze Geiger 1848 komponierte.
Die Live-Aufnahme des Neujahrskonzerts 2025 wird ab dem 10. Januar digital, ab dem 17. Januar auf CD sowie ab dem 24. Januar auf Vinyl, DVD und Blu-ray verfügbar sein. Das Visual Album erscheint am 7. Februar.

Riccardo Muti ist dem Orchester bereits seit rund 50 Jahren verbunden, hat es über 500-mal dirigiert und ist seit 2011 auch einer ihrer Ehrendirigenten.
Daniel Froschauer, Vorstand der Wiener Philharmoniker, betont die besondere Bedeutung des Dirigenten für das Orchester:

"Riccardo Muti nimmt seit über fünfzig Jahren eine herausragende Stellung in der Geschichte der Wiener Philharmoniker ein. Seit 2011 Ehrenmitglied des Orchesters, hat Muti das Repertoire und den spezifischen Klang des Ensembles auf einzigartige Weise geprägt."

Die Geschichte der Wiener Philharmoniker lässt sich bis ins Jahr 1842 zurückverfolgen, als Otto Nicolai ein "grosses Konzert" mit "allen Mitgliedern des Orchesters des k.k. Hofoperntheaters" dirigierte. Dieses Ereignis wird allgemein als Geburtsstunde des Orchesters angesehen. Seit seiner Gründung wird das Orchester von einem demokratisch gewählten Komitee geleitet und ist künstlerisch, organisatorisch und finanziell unabhängig.

Die Tradition der Neujahrskonzerte begann 1941, doch das erste Neujahrskonzert fand am 31. Dezember 1939 statt. Der erste Dirigent war Clemens Krauss, während Willi Boskovsky ab 1955 nicht weniger als 25 Neujahrskonzerte bis 1979 dirigierte.

Die Liste der Dirigenten dieser Konzerte liest sich wie ein "Who's Who" der führenden Maestros. Das Neujahrskonzert wurde 1959 erstmals live im Fernsehen übertragen. Heute betrachten die Wiener Philharmoniker dieses traditionelle Ereignis als musikalischen Gruss der Hoffnung, der Freundschaft und des Friedens an die Welt, um ein frohes neues Jahr zu wünschen.

Programm des Neujahrskonzerts:

Johann Strauss I Freiheits-Marsch op. 226
Josef Strauss Dorfschwalben aus Österreich Waltz op. 164
Johann Strauss II Demolirer-Polka Polka française op. 269
Johann Strauss II Lagunen-Walzer op. 411
Eduard Strauss Luftig und duftig Polka schnell op. 206
Johann Strauss II Overture to Der Zigeunerbaron
Johann Strauss II Accelerationen Waltz op. 234
Joseph Hellmesberger II Fidele Brüder* March from Das Veilchenmädchen
Constanze Geiger Ferdinandus-Walzer* (arr. Wolfgang Dörner)
Johann Strauss II Entweder - oder! Polka schnell op. 403
Josef Strauss Transactionen Waltz op. 184
Johann Strauss II Annen-Polka op. 117
Johann Strauss II Tritsch-Tratsch Polka Polka schnell op. 214
Johann Strauss II Wein, Weib und Gesang Waltz op. 333

Produktdetails

Interpreten Wiener Philharmoniker, Riccardo Muti (Dirigent)
 
Genre Klassik
Inhalt Blu-ray
Erscheinungsdatum 24.01.2025
Ton neutral
Bildformat 16/9
Originaltitel Neujahrskonzert 2025 / New Year's Concert 2025
Ländercode A, B, C
 

Künstler

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.de kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.