Ulteriori informazioni
In seiner Werksammlung "Terpsichore", benannt nach der Muse des Tanzes in der griechischen Mythologie, sammelte der deutsche Komponist Michael Praetorius (1571-1621) alle gängigen Tanz-Hits seiner Zeit und arrangierte sie für Instrumentalensemble. Die Sammlung von 312 Tänzen, die 1612 in Wolfenbüttel herausgegeben wurde, ist erstaunlicherweise nahezu komplett in Vergessenheit geraten. Nun präsentiert die Capella de la Torre unter der Leitung von Katharina Bäuml eine Auswahl der besten Werke aus "Terpsichore" - Musik, die auch heute noch die Füsse zum Wippen bringt. Zum 450.Jubiläum von Michael Praetorius hat das Ensemble aus der "Terpsichore" Branslen, Couranten,Ballette, Pavanen und Galliarden - so hiessen die Tänze der damaligen Zeit - ausgewählt und bringensie durch die Kombination von historischen Blasinstrumenten mit Laute und Orgel auf ganz neueWeise zu Gehör. Musik und die passenden Bewegungen bedingen und beeinflussen sich imProgramm gegenseitig; Improvisationen wechseln sich mit aufgeschriebenen Sätzen ab. NebenWerken von Praetorius sind auf dem Album auch fröhlich-tänzerische Stücke von anderenKomponisten der damaligen Epoche zu hören, wie zum Beispiel von Claude Le Jeune, ThoinotArbeau, Adrien le Roy und Clement Jannequin. Mit "Praetorius Dances" transportieren KatharinaBäuml und ihr Ensemble "tänzerische" Gefühle und Stimmungen über alle Zeiten hinweg bis in dieGegenwart - in einer farbenreichen und überaus zeitgemässen Aufführung.Dans sa collection « Terpsichore » (la muse de la danse dans la mythologie grecque), le compositeur Michael Praetorius (1571-1621) compila toutes les danses les plus populaires de son temps et les arrangea pour ensemble instrumental. Cette collection massive de 312 danses publiées à Wolfenbüttel en 1612 ont été presque complètement oubliées. Avec cet album, Katharina Bäuml et son ensemble Capella de la Torre présente les « Greatest Hits » de l’époque, qui vous feront encore aujourd’hui taper du pied. Pour le 400ème anniversaire de Michael Praetorius, l’ensemble a puisé dans « Terpischore » des branles, courantes, ballets, pavanes et gaillardes – les meilleures danses de l’époque – et fait résonner ces pièce de façon totalement nouvelle en combinant les instruments à vents historiques avec le luth et l’orgue. Les improvisations alternent avec les compositions, effaçant les frontières entre les époques. En plus des œuvres de Praetorius, on retrouve dans ce disque de joyeuses danses par d’autres compositeurs comme Claude Le Jeune, Thoinot Arbeau, Adrien le Roy et Clément Jannequin.