Description

En savoir plus

Paris im Juli 1942. Sarah, ein zehnjähriges jüdisches Mädchen, und ihre Eltern werden mitten in der Nacht von der französischen Polizei aus ihrer Wohnung geholt. Aus Angst und Verzweiflung schliesst sie vorher ihren kleinen Bruder in ihrem Geheimversteck hinter der Tapetentür im Schlafzimmer ein und verspricht, ganz schnell wieder bei ihm zu sein. Den Schlüssel nimmt sie mit, nicht ahnend, welche Katastrophe ihrer Familie und fast 20.000 weiteren verschleppten Pariser Juden bevorsteht. 67 Jahre später verwebt sich Sarahs Geschichte mit der von Julia Jarmond (Kristin Scott Thomas), einer amerikanischen Journalistin, die für einen Artikel die damalige Razzia und ihre furchtbaren Folgen recherchiert. Bei dieser Arbeit stösst sie auf das Schicksal einer jüdischen Familie, die aus der Wohnung vertrieben wurde, die seit Jahrzehnten der Familie ihres zukünftigen Mannes gehört und in die sie nach ihrer Hochzeit einziehen möchten.

Détails du produit

Réalisateur Gilles Paquet-Brenner
Acteur Aidan Quinn, Kristin Scott Thomas, Niels Arestrup, Dominique Frot, Mélusine Mayance
 
Genre Drame
Contenu DVD
Âge recommandé à partir de 12 ans
Date de parution 10.05.2012
Code régional 2
Année de production 2010
Durée 98 Minutes
Audio Français (Dolby Digital 2.0), Français (Dolby Digital 5.1), Anglais (Dolby Digital 2.0), Anglais (Dolby Digital 5.1), Allemand (Dolby Digital 2.0), Allemand (Dolby Digital 5.1)
Sous-titres Allemand
Bonus Making of
Format écran 16/9, 2.35:1
 

Acteurs & équipe tournage

Commentaires des clients

  • Product of our history

    Écrit le 24. mai 2012 par hastalavista.

    Fast immer ist es ziemlich hilfreich bevor wichtige Entscheide gefällt werden, sie mit den historischen Vorkommnissen zu vergleichen. Heutige Wirtschafts-Gesellschafts- oder Politkrisen zeigen meist Analogien mit der Vergangenheit auf. Das Rad muss nicht jedes Mal neu erfunden werden. Fazit: Darstellerisch gibt's an dem Werk nichts zu mäkeln. Besonders die kleine Hauptdarstellerin beeindruckt. Die Geschichte selbst ist spannend, aber nicht kitschig, und versucht auch keinen spezifischen Schuldigen zu identifizieren. Schliesslich folgten ähnliche Tragödien damals und heute. Besser im O-Ton (Franz./Engl./Jiddisch). Filmtipp mit ähnlichem Thema: "Die Kinder von Paris"

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.de, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.