Mehr lesen
inkl. aufwendigem Booklet.
J.J. Cale (1938 – 2013) gilt als einer der einflussreichsten Songschreiber des vergangenen Jahrhunderts, als Begründer des Tulsa-Sounds, Vorläufer des Americana-Begriffs, Pionier der Marke «laid-back». Bewundert von Stars wie Eric Clapton, Mark Knopfler oder Neil Young, hinterlässt Cale ein unschätzbares Erbe: Welthits wie Cocaine, After Midnight oder Call Me The Breeze, einen einzigartigen Gitarrenstil, eine unnachahmliche Gesangsästhetik. Sein Lebenswerk ist gigantisch, dennoch blieb er ein stiller Meister, ignoriert von der breiten Masse.
Respektvoll und eigenwillig interpretiert der Schweizer Bluesmusiker und Autor Richard Koechli 10 der unsterblichen Cale-Songs – und schreibt auf romanartige Weise auch gleich noch ein Buch über des Meisters Musik und Werdegang, über die Mythen, die ihn umranken, über den historischen Kontext und die Philosophie der musikalischen Zurückhaltung.
Die Tonaufnahmen entstanden während des Covid-19 Lockdowns; Koechli verkroch sich im Studio, arbeitete in Eigenbrötlermanier (wie J.J. Cale es damals oft tat), wurde teilweise auf Distanz von seiner Live-Band unterstützt – und zaubert 10 Songs aus dem Hut, die gar nicht erst versuchen, den Originalen zu nahe zu kommen. Ein sehr persönliches Album, welches Cales Prachtstücke zu neuem Leben erweckt, ohne ihren grundlegenden Spirit zu verraten. Als Zugabe 3 weitere Songs aus Koechlis Feder, die Cales Einfluss demonstrieren.
Kann man streamen und downloaden, klar – doch die Krönung gibt‘s nur handfest: das umfangreichste CD-Booklet der Musikgeschichte! Koechlis 368-seitiges Buch «Der stille Meister» (edle Hardcover-Ausgabe) erscheint nicht im Buchhandel, sondern exklusiv als Gratisbeilage zur CD. «Deluxe Edition» nennt sich das – und dazu gibt‘s sogar noch allerlei Goodies zum Downloaden (eine englische und französische Buchübersetzung, mp3-files, 24bit-WAV-Masterfiles sowie ein unveröffentlichtes HD-Konzertvideo von Koechlis Trio-Formation).